piwik no script img

Kein Kopfgeld für Kusch

■ Justizbehörde ist vom Sparpaket des Haushalts ausgenommen

Der im Wahlkampf zeitlich gut platzierte Aufschrei von RichterInnen und StaatsanwältInnen im Sommer hat Erfolg gezeigt. Der neue CDU-Justizsenator Roger Kusch ist von der Rechtsblock-Regierung nicht nur von der aufgestellten Sparquote in Höhe eines Kopfgeldes von 1,3 Millionen Euro pro Senatsmitglied befreit worden, ihm werden auch die vom Vorgänger-Senat beschlossenen, aber nicht realisierten Konsolidierungsvorgaben im Personalbereich bei Gerichten, Staatsanwaltschaft und Strafvollzug erlassen und 15 neue Stellen für die Anklagebehörde zugesichert. Damit erhöht sich sein Budget um 5,8 Millionen Euro. „Das ist in einer unkomplizierten Abstimmung in einem Akt der Senatssolidarität so entschieden worden“, sagt Kusch.

In dem Zusammhang werden die Töne von Kusch moderater. Einerseits wirft er der sozialdemokratischen Vorgängerin Lore Maria Peschel-Gutzeit zwar eine „unsolide Haushaltsführung“ vor, in dem sie die Sparvorgaben einfach nicht umgesetzt habe, sodass er nun eine Reihe „ungedeckter Schecks“ übernommen habe. Doch andererseits habe sie eigentlich gar keine andere Möglichkeit gehabt. „Die Konsolidierungsleistungen waren einfach nicht zu erbringen“, meint Kusch, „sonst wäre die Justiz 2003 zusammengebrochen.“

Deshalb habe die neue Regierung beschlossen, durch Entschuldung und den Verzicht auf die rot-grünen Sparvorgaben Gerichte, Staatsanwaltschaft und Strafvollzug auf eine neue Basis zu stellen. Auch die Etats der Arbeits- und Sozialgerichte, die von der Arbeits- und Sozialbehörde unter das Dach von Kusch wandern, bleiben unberührt. Lediglich die Justizbehörde selbst muss mit ihren 400 MitarbeiterInnen 2002 einen Eigensparanteil im Volumen von 20 Stellen aufbringen. „Entlassungen wird es nicht geben“, sagt der Ex-Bundesanwalt, denkbar sei aber, dass in die Behörde abgeordnete Richter und Staatsanwälte wieder zurückgeschickt werden.

Ob die anderen Ressorts aber die zum Wohle von Justiz und Polizei auferlegten Sparvorgaben einhalten können, wenn außergewöhnlich Ereignisse eintreten, vermag Kusch nicht zu sagen: „Ereignisse, die prognostizierbare Horizonte überschreiten, können in Haushaltsberatungen nicht berücksichtigt werden.“ Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen