: Sinti und Roma vernachlässigt
ORANIENBURG ap ■ Sinti und Roma haben eine Ungleichbehandlung der NS-Opfer ihrer Volksgruppe gegenüber jüdischen Opfern beklagt. Die Entschädigungszahlungen für jüdische NS-Zwangsarbeiter seien um einiges weiter fortgeschritten als bei Zwangsarbeitern seiner Minderheit, erklärte der Vorsitzende des Zentralrates der Sinti und Roma in Deutschland, Romani Rose, am Rande einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen im brandenburgischen Oranienburg. Jüdische Opfer hätten bereits 10.000 Mark der insgesamt 15.000 Mark Entschädigungssumme erhalten, sagte Rose. Die Auszahlung der noch fehlenden 5.000 Mark werde in Angriff genommen. Dagegen hätten die meisten Sinti und Roma erst 7.500 Mark erhalten. Sinti und Roma gedachten anlässlich des 59. Jahrestages des „Auschwitz-Erlasses“ mit einer Kranzniederlegung im früheren Konzentrationslager Sachsenhausen der NS-Opfer ihrer Volksgruppe. Am 16. Dezember 1942 hatte SS-Führer Heinrich Himmler die Deportation der Sinti und Roma ins Vernichtungslager Auschwitz angeordnet. 23.000 Angehörige dieser Minderheit aus ganz Europa wurden daraufhin in das Lager verschleppt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen