piwik no script img

Geschlossen im Glashaus

Die MediaNight: Das erfolglose Spektakel am Hafenrand

Recht freien Raum auf einem Parkplatz zwischen Hafenstraßen-Häusern und Pudels Klub besetzten am 23. April Fachleute aus der Medien- und Werbewirtschaft. Vor den Riverkasematten, die erst kurz zuvor von der Stadt an Kaufmann Klausmartin Kretschmer veräußert worden waren, feierten sie - zum Abschluss des Kommunikationskongresses „Hamburger Dialog“ unter Schirmherrschaft von SPD-Wirtschaftssenator Thomas Mirow - in einem Glashaus die Media Night.

Wer rein durfte, bestimmten Geldsäckel und Polizei. Letztere riegelte das gesamte Areal für unerwünschte Gäste ab, nahm dabei mehrfach den Schlagstock zu Hilfe und versaute gründlich den durch das Event avisierten Imagegewinn für den Medienstandort Hamburg.

Hieran ist vieles Geschichte: Nicht nur, dass der Senat, der dies zu verantworten hatte, seit September nicht mehr im Amt ist. Auch die dahinter stehende Politik der Harmonisierung „harter“ und „weicher“ Standortfaktoren - an sich kein Markenzeichen der Sozialdemokratie - fand unter Schwarz-Schill bisher keine Fortsetzung.

Die Hamburger SPD versuchte mit einer solchen Politik unter anderem, das hiesige kulturelle Angebot zu nutzen, um ansässige Firmen und solche, die es werden sollten, von der Stadt zu überzeugen. Was im Fall der MediaNight misslang, denn das um die Riverkasematten gelegene „reiche Kulturangebot“, etwa vom Pudels Klub, warf nicht kulissenhaft den gewünschten Mehrwert an Image oder Subkultur-Charme ab. Vielmehr zeigt sich diese Subkultur von ihrer denkbar störrischsten Seite. Von der im Stechschritt vorgenommenen Gentrifizierung ist unter dem neuen Senat nur der Stechschritt geblieben. Für ihn spielt Kultur nun gleich gar keine Rolle mehr.

Christiane Müller-Lobeck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen