piwik no script img

Grüne wollen jünger werden

Noch-Justizsenator Wolfgang Wieland will noch in dieser Legislaturperiode den Generationswechsel vollziehen. Der Wiedereinzug in den Bundestag hat auch für die Berliner Grünen oberste Priorität

von PLUTONIA PLARREund UWE RADA

Bei den Berliner Grünen steht ein Generationswechsel ins Haus. Noch in dieser Legislaturperiode sollen in der Abgeordnetenhausfraktion die Jüngeren zum Zuge kommen. Dies kündigte Noch-Justizsenator Wolfgang Wieland (53) gegenüber der taz an. „Wir haben mit Lisa Paus, Ramona Pop, Felicitas Kubala sowie Volker Ratzmann und Oliver Schruoffeneger eine ganze Reihe junger Politikerinnen und Politiker, die sehr schnell in Führungspositionen hineinwachsen werden“, sagte Wieland. Ob der Generationswechsel allerdings schon mit den Wahlen zum neuen Fraktionsvorstand vollzogen werde, ließ Wieland offen. Darüber werde man erst Ende Januar entscheiden.

Wieland wandte sich zugleich gegen das Klischee, bei den Grünen handele es sich um eine alternde Ein-Generationen-Partei. Der größte Teil der grünen Abgeordneten sei erst seit 1999 mit dabei. Die PDS dagegen sitze seit 1991 fast unverändert im Parlament. Dies nehme jedoch niemand wahr. „Gregor Gysi wird als frischer Impuls aufgefasst. Aber bei den Grünen kommt der erhobene Zeigefinger.“

Nach dem Ende des rot-grünen Übergangssenats und dem Scheitern der Ampelverhandlungen wollen die Grünen in der Opposition wieder Punkte sammeln. Im Vordergrund stehe 2002 allerdings die Bundestagswahl. Wieland hält es nicht für ausgeschlossen, dass die Grünen an der Fünfprozenthürde scheitern. „Da ist gar nicht drum herumzureden.“ Auf Bundesebene habe deshalb der Wiedereinzug in den Bundestag oberste Priorität. Erst an zweiter Stelle stehe die Fortsetzung der rot-grünen Koalition. Ein Scheitern an der Fünfprozenthürde „würde die Frage nach der Weiterexistenz der Grünen als Partei aufwerfen“.

Interview SEITE 18

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen