piwik no script img

Poker um Posten

Die SPD will der PDS lediglich drei Senatsverwaltungen zugestehen. Naumann gegen Gysi als Kultursenator

SPD und PDS in Berlin streiten weiter über die Zahl der Senatorenposten für jeden der künftigen Koalitionspartner. Andreas Matthae, der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende, bezeichnete es am Montag als „Illusion, dass die PDS die Hälfte der Senatorenämter“ in einer rot-roten Landesregierung bekommen könnte. Seine Partei habe sich intern auf eine Aufteilung verständigt, wonach fünf Senatoren plus Regierender Bürgermeister von den Sozialdemokraten und drei Senatoren von der PDS gestellt werden sollten. Matthae warnte die PDS, sich „aufzuplustern“.

PDS-Spitzenmann Gregor Gysi hatte zuvor vier Ämter für seine Partei gefordert. Nach Angaben von PDS-Sprecher Günter Kolodziej will seine Partei zudem Schlüsselressorts wie Finanzen oder Wirtschaft mit eigenen Kandidaten besetzen. Kolodziej schloss „Demutsgesten“ seiner Partei bei der Präambel aus, die dem Koalitionsvertrag vorangestellt werden soll.

Der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann warnte unterdessen vor Gysi als neuem Kultursenator. Dieser sei ein Schauspieler und als Politiker unglaubwürdig. Als Schauspieler in einem Berliner Theater „würde ich ihm eine große Zukunft voraussagen, aber für die Stadt selbst halte ich ihn für eine sicher nicht fruchtbringende Entscheidung“, sagte Naumann. Die Besetzung des Postens wird sich nach seiner Einschätzung schwierig gestalten, weil „der oder die Neue in erster Linie als Sparkommissar auftreten“ müsse. AFP/DPA/TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen