piwik no script img

spur im desktop

Der Tod Massuds

Die von den Reportern des Wall Street Journal entdeckten Computerfiles verraten, wie am 9. September der „Löwe vom Pandschirtal“ nördlich Kabuls, der Militärchef der Nordallianz, Ahmed Schah Massud, tödlich überrascht wurde. Er war damals der Einzige, der eine ernst zu nehmende Streitmacht gegen die Taliban befehligte. Zwei „Journalisten“ waren an dem Tag bei dem misstrauischen Kriegsherrn zu Gast, Sprengsätze am Körper, Sprengsatz in der Kamera. Nach einigen Interviewfragen zündeten die Selbstmordattentäter die Bomben. Die Taliban hatten ihren Hauptfeind los, die Nordallianz ihren Führer – zwei Tage, bevor die Flugzeuge im World Trade Center und im Pentagon einschlugen.

Sofort wurden die Urheber des Attentats bei den Taliban oder im Al-Qaida-Netzwerks bin Ladens vermutet. Ein Zeuge berichtete später, die „Journalisten“ hätten angegeben, sie gehörten islamischen Zentren in Europa an. Ihre Fragen hätten gelautet: „Warum sind Sie gegen Ussama Bin Laden? Warum nennen Sie ihn einen Terroristen? Was tun Sie, wenn Sie ihn erwischen?

Die Taliban hatten den Verdacht, sie ständen hinter dem Anschlag auf Massud, übrigens schnell mit der Begründung von sich gewiesen, sie hätten sich stolz dazu bekannt, wenn es ihnen gelungen wäre, ihren Erzfeind auszuschalten. Sie logen nicht. Das zeigen jetzt Computerfiles. Im Mai hatte auf dem IBM-Desktop jemand in einer höflichen Anfrage an Massud um ein Interview gebeten, geführt von „einem unserer besten Journalisten, Mr. Karim Touzani“. Einen Pass auf diesen Namen trug einer der beiden Mörder Massuds bei sich. TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen