: Das Job-Aqtiv-Gesetz in Kürze
Änderungen für Arbeitssuchende:
Arbeitssuchende und BeraterInnen müssen künftig gemeinsam ein „Bewerbungsprofil“ erstellen, das berufliche Kenntnisse sowie persönliche Stärken und Schwächen beinhaltet. Zusätzlich wird in einer „Eingliederungsvereinbarung“ festgelegt, welche Schritte der Arbeitssuche (beispielsweise Anzahl der Bewerbungen) folgen sollen oder ob Weiterbildungen in Frage kommen. Halten sich die Arbeitslosen nicht daran, müssen sie mit Kürzungen Bezüge rechnen. Bei schwer vermittelbaren Arbeitslosen werden verstärkt Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger oder Zeitarbeitsfirmen eingeschaltet.
ABM-Förderung und bestimmte Qualifizierungsmaßnahmen können künftig ohne Wartezeiten beantragt werden. Auch Existenzgründer erhalten schneller finanzielle Hilfe. Und: Praktika und ähnliche Qualifikationen können zukünftig auch im Ausland absolviert werden.
Änderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer:
Arbeitgeber erhalten mehr Zuschüsse für Weiterbildungen ihrer MitarbeiterInnen. Dadurch sollen unter anderem Jobrotationen ermöglicht und Arbeitnehmer vor Kündigungen geschützt werden.
Zeitarbeitsfirmen dürfen Arbeitnehmer bis zu zwei Jahren verleihen (bisher zwölf Monate). ako
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen