: Siemens-Vorstand liquide
Gewerkschaft IG Metall kritisiert die Erhöhung der Chefgehälter um 28 Prozent
MÜNCHEN dpa/ taz ■ Die IG Metall hat den Siemens-Vorstand wegen einer Erhöhung der Vorstandsbezüge heftig angegriffen. Der Vorstand habe „laut Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC seine eigenen Fixbezüge für 2001 um 27,5 Prozent von vier auf insgesamt 5,1 Millionen Euro erhöht“. IG-Metall-Bezirksleiter Werner Neugebauer sagte gestern während der Hauptversammlung des Konzerns zum vergangenen Geschäftsjahr 2000/2001: „Das ist ein Hohn angesichts der Mäßigungsappelle für die kommende Tarifrunde.“ Der Erhöhung der Vorstandsbezüge um ein Viertel steht nun die Forderung der Gewerkschaft gegenüber, die Löhne der Beschäftigten branchenweit um fünf bis sieben Prozent anzuheben.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat das Engagement des Siemens-Konzerns im Sudan scharf kritisiert. Durch die Lieferung eines umfassenden Telekommunikationssystems in den Sudan habe Siemens dazu beigetragen, dort eine Ölpipeline in Betrieb zu nehmen, erklärte die Göttinger Menschenrechtsorganisation. Durch den Ölexport finanziere die sudanesische Regierung den Krieg im Süden des Landes.
Nach dem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr blicke Siemens vorsichtig optimistisch in die Zukunft, erklärte Konzern-Chef Heinrich von Pierer. KOCH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen