: Trauerfeier in Bremerhaven
■ Abschied von Hilde Adolf in ihrer Geburtststadt
Mit einer öffentlichen Trauerfeier hat Bremerhaven gestern der Bremer Sozialsenatorin Hilde Adolf (SPD) gedacht. Im Stadttheater versammelten sich mehr als 1500 Menschen, um der bei einem Autounfall ums Leben gekommenen 48-Jährigen die letzte Ehre zu erweisen. Wegen des großen Andrangs wurden die Reden von Regierungschef Henning Scherf und dem Bremerhavener Oberbürgermeister Jörg Schulz (beide SPD) auf dem Theatervorplatz übertragen. Hilde Adolf war 1953 in Bremerhaven geboren worden. In der Seestadt hatte ihre politische Karriere begonnen. Von 1988 bis 1993 hatte sie das Bremerhavener Büro der Zentralstelle für Gleichberechtigung geleitet.
„Es sei eine sehr bewegende Trauerfeier“, sagte ein Sprecher des Arbeitsressorts. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Kabarett „Müllfischer“, dem Adolf bis zur Berufung zur Senatorin im Jahr 1999 angehörte. Am Montag hatte es in Bremen einen Staatsakt gegeben, an dem über 500 geladene Gäste teilnahmen.
Hilde Adolf war am vergangenen Mittwoch auf der Fahrt nach Bremerhaven auf der Autobahn A 27 bei Schwanewede (Kreis Osterholz) nach einem Überholvorgang ins Schleudern geraten und gegen mehrere Bäume geprallt. Ein technischer Defekt am Unfallfahrzeug wird inzwischen ausgeschlossen. Auch von einem Herzinfarkt vor dem Unfall ist nicht auszugehen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen