: Obdach: Bahnhof
Eine Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bahnkunden hat keine Probleme mit Obdachloseneinrichtungen
Ohne Dach über dem Kopf und damit in medias res waren letzte Woche Besucher der Podiumsdiskussion „Sind Obdachlose im öffentlichen Raum unerwünscht?“ – wegen Überfüllung passten sie sie nicht mehr hinein und mussten draußen warten. Viele waren gekommen, um mit Willi Meurer, Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn AG, über die umstrittenen Aussagen seines Chefs Mehdorn zu debattieren.
Der hatte im Oktober gefordert, die Essensausgabe für Obdachlose in der Bahnhofsmission am Zoo einzustellen. Was auch sein Mitstreiter auf dem Podium an diesem Abend ausdrücklich unterstrich: „Das Problem der Obdachlosigkeit wird am Bahnhof Zoo abgeladen“, fand er. Eine Befragung unter Bahnkunden der AG „Leben mit Obdachlosen“, im Vorfeld der Diskussion durchgeführt, zeigte jedoch, dass Bahnkunden tolerant sind: Auf die Frage, ob Bahnhöfe öffentliche Orte inklusive Essensausgabe bleiben sollen, antworteten 1.873 Befragte mit Ja. Nur 49 Bürger lehnten dies ab. Eckhard Steinhäuser vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg stellte deshalb klar: „Das Essensangebot am Bahnhof Zoo ist notwendig und wird beibehalten.“ Eine Verlegung sei zwar möglich, aber höchstens als Ergänzung, nicht als Ersatz für das momentane Angebot.
Gelöst wurde das Problem am Abend nicht mehr, die Diskussion soll aber fortgesetzt werden: Martina Schmiedhofer, Sozialstadträtin von Charlottenburg-Wilmersdorf, lud Vertreter der Bahn, Senatsverwaltung und freie Träger zu einem Runden Tisch für Anfang März. TB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen