: Einkaufspläne vor Spreepark-Pleite
Die Flucht der Spreepark-Betreiberfamilie Witte nach Peru ist offensichtlich Hals über Kopf entschieden worden. Noch bis Dezember hatte Norbert Witte Verhandlungen über den Kauf des Freizeitparks Verden in Norddeutschland geführt. Das bestätigt die dortige Parkinhaberin Monika Steiger der taz. Sie hatte den Park zum Kauf ausgeschrieben, der hoch verschuldete Norbert Witte hatte Interesse angemeldet und wollte mit Fahrgeschäften einsteigen. Vermutlich waren die Fahrgeschäfte deshalb bereits unabhängig von den Peru-Plänen abgebaut worden. Steiger: „Ich kannte Herrn Witte nicht und habe ihn gebeten, die Verhandlungen mit meinem Makler zu führen.“ Über welchen Preis verhandelt wurde, wüsste sie nicht. Dass ein möglicher Käufer ihres Parks inzwischen außer Landes ist, überraschte die Schaustellerin. Wie die taz aus anderer Quelle erfuhr, haben Wittes Verhandlungspartner die Kontakte abgebrochen, nachdem sie sich über Situation und Geschäftspraktiken der Spreepark GmbH informiert hatten. TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen