piwik no script img

die enron-geschichte

Alles begann in Houston

1985: Der Energiekonzern Enron entsteht in Houston/Texas aus der Fusion zweier Erdgasunternehmen. Zunächst betreibt man vor allem Gasleitungen.

1989: Enron steigt in den Handel mit Erdgas ein und wird innerhalb weniger Jahre der größte Gashändler in den USA.

August 2000: Enron-Aktien erreichen Höchstwert von 90 Dollar.

Anfang Oktober 2001: Enron gibt überraschend einen Verlust von 638 Millionen Dollar und eine Senkung des Eigenkapitals um 1,2 Milliarden Dollar bekannt.

Ende Oktober 2001: Enron-Chef Kenneth Lay informiert US-Regierung über die finanziellen Probleme seines Konzerns. Es werden keine Hilfsmaßnahmen für den Konzern eingeleitet.

Anfang November 2001: Der US-Energieversorger Dynegy überrascht mit der Nachricht, dass er seinen wesentlich größeren Konkurrenten Enron kaufen will.

Ende November 2001: Enron gerät an der Börse unter Druck, da die Schieflage des Konzerns immer offensichtlicher wird. Dynegy macht einen Rückzieher. Die Aktie fällt unter einen Dollar.

2. Dezember 2001: Mit Schulden von 31 Milliarden Dollar meldet Enron Konkurs an. Betriebliche Renten der Mitarbeiter gehen praktisch verloren, da sie an den Kurs der Aktien gekoppelt waren.

Januar 2002: Kongress, Justizministerium und Börsenaufsicht nehmen Untersuchungen auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen