piwik no script img

Harter Arbeitskampf im Wahlkampf

IG Metall verlangt 6,5 Prozent mehr Lohn. Die Sozialdemokraten tun sich schwer mit den Forderungen der Gewerkschaften: Schröders Arbeitsminister Riester warnt vor Streiks, SPD-Generalsekretär Müntefering zeigt Verständnis für die Arbeitnehmer

von LUKAS WALLRAFF

Das hat dem Kanzler gerade noch gefehlt. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn und droht mit Streiks. Nach den schlechten Arbeitslosenzahlen und dem Desaster beim NPD-Verbotsverfahren wäre ein harter Arbeitskampf mitten im Wahljahr so ungefähr das Schlechteste, was Gerhard Schröder (SPD) noch passieren könnte. Denn dann müsste er herumeiern zwischen dem Gewerkschaftsflügel seiner Partei und seinem gern gepflegten Image als „Genosse der Bosse“.

Wie schwer sich die SPD damit tut, zeigte sich schon gestern. Während Arbeitsminister Walter Riester vor Streiks warnte und die Gewerkschaften ermahnte, „das Klima nicht zu belasten“, pflegte Generalsekretär Franz Müntefering die traditionelle Wählerschaft. „Natürlich ist klar, dass die Arbeitnehmer einen angemessenen Teil dessen bekommen müssen, was erwirtschaftet wird“, sagte Müntefering kurz nachdem die IG Metall verkündet hatte, dass sie ihre Forderung nach Lohnerhöhungen um 6,5 Prozent für die 3,6 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektrobranche notfalls mit Streiks durchzusetzen gedenkt.

Die größte Industriegewerkschaft begründete ihre Forderung mit dem „Nachholbedarf“, den die Beschäftigten nach der Tarifrunde vor zwei Jahren hätten. IG-Metall-Vize Jürgen Peters sagte, seine Gewerkschaft orientiere sich an der Produktivitätsentwicklung und der Preissteigerungrate. Hinzu komme diesmal eine so genannte Umverteilungskomponente, mit der die Arbeitnehmer einen Anteil an den gestiegenen Gewinnen der Unternehmen verlangten. Insgesamt also 6,5 Prozent mehr Lohn.

Die Metallarbeitgeber lehnten diese Forderung wie erwartet als überzogen ab. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel sagte daraufhin, seine Gewerkschaft ziehe eine Lösung am Verhandlungstisch zwar vor. Sollte von den Arbeitgebern aber kein Signal für einen angemessenen Tarifabschluss kommen, werde es eng werden. Die Tarifverhandlungen beginnen im Februar. Erste Warnstreiks sind nach Ablauf der Friedenspflicht unmittelbar nach Ostern möglich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen