: die guten
Milli Görüs
Die Islamische Gemeinschaft – Milli Görüs (IGMG) ist die größte Organisation des politischen Islams in Deutschland. Sie ist der europäische Ableger des türkischen Islamistenführers Necmettin Erbakan und wird derzeit von dessen Neffen Mehmet Sabri Erbakan geführt. Einer der Vorwürfe gegenüber Milli Görüs lautet, die Organisation propagiere ein antisäkulares, antizionistisches und antisemitisches Weltbild. Funktionäre der IGMG unterhielten und unterhalten gute Beziehungen zu Vertretern der CDU und der Muslimbruderschaft, zur palästinensischen Hamas, zu Scientology und zum libyschen Revolutionsführer Gaddafi.
Die IGMG setzt bei der Verfolgung ihrer politischen Ziele auf die Erringung der kulturellen Hegemonie. Finanziell unterstützt wird sie von islamistischen Holdings. Nach eigenen Angaben verfügt sie europaweit über 82.137 Mitglieder, organisiert in 511 Moscheevereinen, Jugend-, Universitäts- und Frauengruppen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen