: Statt Oma
■ Erste flexible Betreuung in der Zionsgemeinde
„Nicht alle Manager sind heute noch 30 und kinderlos“, sagte Victoria Norton, eine Sprecherin der Firma Kraft Foods. „Und in den letzten Jahren fragen junge Bewerberinnen immer öfter nach unserer Unterstützung, wenn sie später einmal Kinder bekommen. Deswegen steht bei uns die Vereinbarkeit von Job und Privatleben momentan im Mittelpunkt.“ Mit 5000 Euro finanziert die Firma einen Teil der Einrichtung des neuen Kindertagesheimes der Zionsgemeinde. Doch nicht nur ManagerInnen kommt das am Freitag vorgestellte Projekt „Bremer Kids“ zu Gute. Zukünftig unterstützt es berufstätige Eltern in Ausnahmesituationen. Ilse Wehrmann von der Bremischen Evangelischen Kirche sieht das Problem ,normaler' Kindergärten hauptsächlich in den starren Öffnungszeiten. Traditionelle Unterstützungen wie Großeltern oder nachbarschaftliche Netztwerke fehlen zudem häufig in der Großstadt. Wenn unerwartete Arbeitstermine oder Arztbesuche den ursprünglichen Tagesplan durcheinander bringen, können die Kinder im Alter von ein bis zwölf Jahren in der ehemaligen Pfarrwohnung untergebracht werden und notfalls sogar übernachten. Für die außergewöhnliche Betreuung sind je nach Bedarf eine Heil-erzieherin, Sozialpädagogin oder eine Kinderkrankenschwester zuständig, sodass auch behinderte oder kränkliche Kinder ohne Probleme aufgenommen werden. „Wir hoffen mit unserer Pionierarbeit eine Marktlücke zu schließen – Anmeldungen gibt es jedenfalls schon jetzt.“ sagt Leiterin Margrid Maquardt. Aber so ein Projekt ist natürlich nicht billig. Der größte Teil der Kosten wird von der Kirche, der andere von Elternbeiträgen und Sponsoren getragen.
Charlotte Beck, Anna Brüning
Eine Stunde Aufenthalt kostet fünf Euro, eine Übernachtung 30 Euro. So erreichen sie „Bremer Kids“: Telefon 5578880; Kornstraße 31
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen