piwik no script img

Der Traum vom Strand unter dem Pflaster

Held oder Opfer, Revolutionär oder Depp? Die Achtzigerjahre werfen Fragen von so grundlegender Natur auf, dass sich Soziologen auf die Formel „Verlorene Generation im verlorenen Jahrzehnt“ einigten. Wie konnten sie nur, wo doch Selbstverwirklichung das oberste Ziel war! In Berlin wurde das durchexerziert. Im günstigsten Fall war der sich selbst Verwirklichende aktiv in der Hausbesetzer-, Frauen-, Mieter- und Anti-AKW-Bewegung, machte Kinderladen- und Knastarbeit oder im Ermittlungsausschuss mit, war nachts Punk und schaffte nebenbei noch seinen Meister im Do-it-yourself. Im weniger günstigen Fall – wie bei mir – führte das Ganze zu einer gewissen Verwirrung. Womit anfangen?

So wurde ich Beobachterin. Am Tag schaute ich der Selbstverwirklichung von Leuten zu und nachts meinem damaligen Liebhaber, wie er Polizeifunk abhörte. Weil jener als bekennender Außenseiter weder an den großen Wurf glaubte noch in einer Telefonkette war, erfuhr er auf den verbotenen Frequenzen aus erster Hand, wo es brannte. Meist war das nur einen Steinwurf entfernt. Für ihn kein Problem. Für mich schon, weil ich durch Beobachten herausgefunden hatte, dass – wider das große Versprechen der Zeit – unter dem Pflaster kein Strand lag.

FRANZA ZELLER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen