piwik no script img

Airbus-Kauf noch nicht gesichert

BERLIN ap ■ Der Streit um die Finanzierung des Militär-Airbusses A400M geht weiter. Der Unions-Haushälter Dietrich Austermann warnte Verteidigungsminister Scharping (SPD) ausdrücklich davor, das parlamentarische Verfahren zur Freigabe der gesperrten Milliarden „als reine Formalie anzusehen“. Der CDU-Politiker forderte, den Airbus-Vertrag auf die im Haushalt stehenden 5,1 Milliarden Euro zu verringern. Scharping hatte einen Vertrag über 73 Maschinen für insgesamt 8,6 Milliarden Euro geschlossen. Im Etat 2002 sind aber nur 5,1 Milliarden vorgesehen, die lediglich für 40 Maschinen reichen. Die fehlenden 3,5 Milliarden könnten in den Haushaltsplan 2003 aufgenommen, doch erst vom künftigen Bundestag verbindlich beschlossen werden. Die Partnerstaaten haben den Projektbeginn um zwei Monate auf 31. März verschoben, um die erforderlichen Entscheidungen des Bundestags zu ermöglichen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen