piwik no script img

Konferenz zum Radikalenerlass: Das Programm

30 Jahre Berufsverbote mahnen: Kein neuer Grundrechtsabbau! Wehrt euch gemeinsam! So lautet das Motto der öffentlichen Konferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die heute in Hamburg beginnt. Das Programm in Auszügen:

Heute, 10 Uhr: Plenum mit Impulsbeiträgen: „Berufsverbotepolitik seit 1971 bis jetzt“ (Horst Bethge, Initiative „Weg mit den Berufsverboten“). „Der Kampf um Grund-, Menschenrechte und das Völkerrecht“ (Prof. Norman Paech, Staatsrechtler). „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns - das freie Wort im „Kalten Krieg“ und heute“ (Eckart Spoo, Journalist). „Berufsverbote und die Europäische Menschenrechtskonvention“ (Klaus Dammann, Rechtsanwalt).

Morgen, 10 Uhr: „Solidarität und Rehabilitierung. Berichte von Betroffenen und Vertretern ehemaliger Solikomitees: Pierre Kaldor (Rechtsanwalt, Paris), Eva-Maria Stange (GEW-Bundesvorsitzende), Klaus Lipps (Berufsverbotsopfer), Dorothea Vogt (Berufsverbotsopfer), Hand Peter de Lorent (Betroffener und Bürgerschaftsabgeordneter), Wolfgang Gehrke (Bundestagsabgeordneter), Horst Peter (Ex-Bundestagsabgeordneter).

Ort: Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15. Eintritt frei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen