: Von Dayton nach Den Haag
Noch 1995 war Milošević als mächtigster Mann Jugoslawien international akzeptierter Gesprächspartner. Jetzt muss er sich wegen Verbrechen in den Kriegen um Kroatien (etwa 10.000 Tote), Bosnien (250.000) und dem Kosovo (5.000) vor dem UN-Tribunal verantworten:
21. November 1995: Milošević stimmt in Dayton (Ohio) einem Friedensvertrag für Bosnien-Herzegowina zu.
17. November 1996: Bei den Kommunalwahlen in Serbien siegt die Opposition in den meisten größeren Städten. Der Sieg wird nicht anerkannt. 88 Tage lang demonstrieren tausende Menschen. Als Milošević auf Druck der OSZE einlenkt, zerbricht das Oppositionsbündnis.
15. Juli 1997: Milošević lässt sich zum Präsidenten ganz Jugoslawiens wählen, weil eine weitere Amtszeit an der Spitze Serbiens unzulässig ist.
1998: Im Kosovo kommt es vermehrt zu tödlichen Auseinandersetzungen zwischen Albanern und der serbischen Polizei. EU und UNO reagieren mit Boykottmaßnahmen gegen Belgrad.
24. März 1999: Die Nato beginnt mit 79 Tage dauernden Luftangriffen gegen Serbien. Anfang Juni stimmt Milošević einem Friedensplan für das Kosovo zu.
27. Mai 1999: Milošević wird als Kriegsverbrecher vom UN-Tribunal angeklagt.
24. September 2000: Milošević verliert die Präsidentenwahl und will den Sieg von Vojislav Koštunica nicht anerkennen. Erst Straßenproteste, die sich zu einem Volksaufstand ausweiten, beenden die Ära Milošević.
1. April 2001: Milošević wird unter dem Vorwurf des Machtmissbrauchs festgenommen und in ein Belgrader Gefängnis eingeliefert. Am 28. Juni überstellt ihn der serbische Premier Zoran Djindjić nach Den Haag. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen