piwik no script img

Live vom Milošević-Prozess

Der serbische Diktator steht vor Gericht – und die ganze Welt, vor allem der Balkan, schaut zu. Im Vergleich zur international stets gleichen TV-Einheitsübertragung aus dem Haager Tribunal ist das Internet aber die umfassendere Informationsquelle

von ROLAND HOFWILER

Das erste mediale Großereignis auf dem Balkan seit über zehn Jahren ist kein Fußballspiel, kein Rockkonzert, keine Unterhaltungsschow. Es ist die Live-Übertragung aus dem UN-Kriegsverbrechertribunal zum Prozessauftakt gegen den serbischen Diktator Slobodan Milošević. Heute gegen 9.30 Uhr schalten fast alle TV-Sender und einige Radiostationen des ehemaligen Jugoslawiens live nach Den Haag, in die Churchillplein 1, direkt in den Gerichtssaal I zum Verfahren mit der Aktennummer IT-02-54. Was die Zuschauer zwischen Ljubljana und Skopje dann allerdings zu sehen bekommen, ist in Bild und Ton das Gleiche, was in Deutschland über Phoenix-TV und weltweit über die Sender CNN und BBC-World über die Bildschirme flimmern wird.

Nur eine einzige Bild- und Toneinstellung wird es während der gesamten Prozessdauer geben, aufgenommen von einem Fernsehteam des Tribunals. Wie schon bei früheren Kriegsverbrecherverfahren ist das Filmen und Fotografieren im Gerichtssaal strengstens verboten, auch schon vor der Verhandlung. Scharfe Sicherheitsvorkehrungen sollen jeden Journalisten von dem Versuch abschrecken, auch nur ein kleines Diktiergerät in der Hosentasche ins Gebäude hineinzuschmuggeln. Pro Verhandlungstag dürfen gerade einmal 89 Medienvertreter das Geschehen live von der Zuschauertribüne aus mitverfolgen, die große Schar muss draußen bleiben und wird über Großwandbildschirme im nahe gelegenen Pressezentrum informiert – wie die Fernsehzuschauer weltweit.

Das Internet bietet auch in diesem Fall die bei weitem umfangreichste Informationsquelle mit Hintergrundberichten, Interviews und Live-Übertragungen. So findet sich schon auf der Homepage des UN-Tribunals neben allen Prozessdokumenten die Möglichkeit, per Live-Streaming das Milošević-Verfahren in Bild und Ton mitzuverfolgen, in Englisch oder Französisch (www.un.org/icty/latest/index.htm). Wer der Verhandlung in serbischer, bosnischer, kroatischer oder albanischer Sprache lauschen möchte, dem sei das Netzwerk der niederländischen Alternativbewegung „xs4all“ zu empfehlen, das schon seit Jahren auf einer Sonderseite die Arbeit des Kriegsverbrechertribunals dokumentiert (domovina.xs4all.nl/bcs/index.html).

Mit sehr viel Aufwand und qualitativ anspruchsvoll hat die BBC im englischen Dienst mehrere Seiten aufgebaut, wo man eigentlich alles über Milošević und die Kriege auf dem Balkan erfährt. Dort wird in den kommenden Tagen der Prozess ebenfalls über eine „Live-Coverage“ in voller Länge übertragen. Leider versäumte es die BBC, ein ähnliches Angebot auch auf den Webseiten in den Landessprachen des ehemaligen Jugoslawiens einzurichten. Das Gleiche gilt für die Deutsche Welle mit ihren zahlreichen Balkan-Internetseiten.

Wie kaum anders zu erwarten war, werden sich vor allem serbische, albanische und bosnische Internetfreaks in den kommenden Monaten einen erbitterten Kampf bei der Aufarbeitung der Kriegsgräuel über ihre Internetseiten liefern. Es bleibt nur zu hoffen, dass dabei keine unlauteren Mittel angewandt werden, wie während des Nato-Luftkrieges im Frühjahr 1999, als serbische und albanische Hacker wochenlang die Homepage der jeweils anderen Seite zu zerstören trachteten. Hin und wieder einen Blick auf Milošević’ eigene Internetseite zu werfen, kann vielleicht noch amüsant werden. Bislang erfährt man auf der Homepage jedoch noch nicht einmal, dass der Großmeister des Krieges schon seit geraumer Zeit als prominenter Häftling auf seinen Prozess wartet (www.sps.org.yu/ljudi/smilosevic.html).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen