piwik no script img

Nooke oder Diepgen?

Nach heftigem Streit kürt die CDU heute ihre Kandidaten für den Bundestag. SPD stellt Thierse oben auf die Liste

Die Landesverbände von SPD und CDU wollen am Samstag ihre Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl ins Rennen schicken. Die Christdemokraten streiten seit Tagen über die Kandidatur des früheren Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen.

Bemühungen vor allem von Ostberliner Parteimitgliedern, den stellvertretenden Unionsfraktionschef im Bundestag, Günter Nooke, als Spitzenkandidaten zu nominieren, scheiterten bislang. Der Landesvorstand votierte mit sehr knapper Mehrheit für Diepgen. Die endgültige Entscheidung fällt jetzt auf der Landesvertreterversammlung. Auch die SPD will ihre Liste beschließen und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als Spitzenkandidaten aufstellen. Familienministerin Christine Bergmann soll den zweiten Platz belegen.

Die Grünen hatten im Januar Renate Künast und Werner Schulz auf die ersten Listenplätze gesetzt. Die FDP will ihre Landesliste Ende Februar aufstellen. Bei der PDS steht die Wahl im April an. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen