piwik no script img

Von der Platte in die Moabiter Zelle

Der Bankenskandal hat erste juristische Konsequenzen. Fünf Monate nach einer groß angelegten Durchsuchung wurden gestern die ehemaligen Aubis-Manager und CDU-Politiker Hermann Wienhold und Christian Neuling verhaftet

Die Firma Aubis hat eine neue Adresse: die Turmstraße 91 in Moabit. Seit gestern sitzen dort die Aubis-Manager und Ex-CDU-Politiker Hermann Wienhold und Christian Neuling in Untersuchungshaft. Der Vorwurf: Betrug und versuchter Betrug.

Noch am 14. September letzten Jahres hatten die beiden Immobilienmanager, deren 40.000-Mark-Spende an den damaligen CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky den Berliner Bankenskandal ins Rollen gebracht und die große Koalition beendet hatte, eine Gegendarstellung gegen den Spiegel angestrengt. Nach einer Großrazzia gegen die Firma hatte das Nachrichtenmagazin geschrieben, dass es gefälschte Verträge über angebliche Leistungen zwischen der Aubis und dem Energieversorgungsunternehmen Elpag gebe. Alles falsch, so Wienhold und Neuling damals.

Fünf Monate später ist die Berliner Staatsanwaltschaft offenbar zu dem Ergebnis gekommen: Alles richtig. Wienhold und Neuling, sagte gestern Justizsprecherein Anja Teschner, werde vorgeworfen, „im Zuge der Sanierungsverhandlungen über das Aubis-Kreditengagement im Jahr 1999 wahrheitswidrig behauptet zu haben, dass die Elpag ein von der Aubis-Gruppe wirtschaftlich und rechtlich unabhängiges Unternehmen sei“.

Diese Behauptung habe dazu gedient, dass die mit der Aubis-Sanierung beauftragten Sanierungsgesellschaften in bereits bestehende Verträge über die Energielieferung für etwa 10.000 Plattenbauwohnungen eingestiegen seien. Diese Verträge hätten aber nicht nur eine Laufzeit bis 2014 gehabt; auch die Zahlungsverpflichtungen, so die Justiz gestern, sollen um 30 Millionen Mark überhöht gewesen sein. Geld also, das den Aubis-Managern wieder in die eigene Tasche floss, weil die Elpag mitnichten von ihnen wirtschaftlich unabhängig war. Allein von Januar bis September 2000 sollen so 1,6 Millionen Mark für überhöhte Rechnungen von den Sanierungsgesellschaften an Elpag geflossen sein.

Der bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende Wolfgang Wieland begrüßte gestern die Haftbefehle. „Wir haben die strafrechtliche Aufklärung immer gefordert und alles dafür getan, dass sie stattfindet“, sagte der Exjustizsenator. UWE RADA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen