piwik no script img

Kita-Lehren aus Pisa

■ Vereinigung will mehr Sprachförderung

Die Kita-Card kommt, auch wenn sie nicht mehr so heißt. Das machte gestern Hedi Colberg-Schrader von der Vereinigung der Kindertagesstätten deutlich. Weil Eltern mit dem 2003 eingeführten „Kita-Gutscheinsystem“ noch mehr als bisher die Möglichkeit hätten, zwischen Kitas zu wählen, druckte der stadteigene Träger Broschüren, in denen jede einzelne seiner 173 Kitas vorgestellt wird.

In den Verhandlungen zwischen Stadt und Trägern über das Gutschein- alias Kita-Card-System seien „alte Fronten in Bewegung geraten“, deutete Vereinigungs-Chef Martin Schaedel an. Nicht umgesetzt – wie noch unter Rot-Grün geplant – wird zwar die Schaffung 1000 neuer Plätze als Beitrag zur Erfüllung des Rechtsanspruch für Berufstätige. Aber auch die neue Regierung, so Schaedel, betreibe Ausbau in unterversorgten Gebieten. So bekommt die Kita Knabeweg in Osdorf 40 neue Plätze.

Ebenfalls ab Sommer soll als Modell eine Kita im Innenstadtbereich bis 20 Uhr 30 und auch am Samstag geöffnet sein. Schaedel: „Wir wollen erst mal gucken, ob Eltern dies auch annehmen.“ Erfahrungen aus Frankfurt, so Colberg-Schrader, hätten gezeigt, dass Eltern ihre Kinder am Abend lieber von Tagesmüttern betreuen lassen.

Innovationsbedarf sieht sie bei der Sprachförderung deutscher und nicht-deutscher Kinder. „Eine Kita ist ein anregungsreicher Bildungsort. Wir sind aber durch die Pisa-Studie darauf gestoßen, dass wir über eine intensive Förderung der Sprachkompetenz mehr nachdenken müssen.“ Um Kinder nicht-deutscher Muttersprache zu fördern, könne man nach holländischem Vorbild Eltern-Kind-Gruppen anbieten. kaj

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen