piwik no script img

Blair unterstützt Bushs böse Achse

SYDNEY dpa ■ Der britische Premierminister Tony Blair hat sich hinter die umstrittene Äußerung von US-Präsident George W. Bush gestellt, wonach Iran, Irak und Nordkorea eine „Achse des Bösen“ bilden. Vor seiner Reise zum Commonwealth-Gipfel in Australien sagte Blair gestern dem Rundfunksender ABC, Bush habe seit dem 11. September eine „enorme Führungskraft“ gezeigt. „Ich glaube, er hat immer in einer sehr maßvollen und ruhigen Art gehandelt, aber er hat jetzt zu Recht diese Fragen aufgeworfen. Dabei hat er ganz sicher unsere Unterstützung.“ Andere europäische Spitzenpolitiker hatten sich von der Äußerung Bushs distanziert. Der französische Außenminister Hubert Védrine hatte kritisiert, Bush habe eine „simplistische“ Sicht der Weltpolitik. Zu dem Commonwealth-Gipfel im australischen Urlaubsort Coolum in Queensland werden am Wochenende Regierungs- und Staatschefs von mehr als 40 Mitgliedsländern erwartet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen