: Aus dem Osten kommt das Licht
Im Haus der Kulturen der Welt entdeckt man bis Mitte Mai die Kultur „Abseits der Seidenstraße“
Es gilt, Neues zu entdecken. Denn für die meisten ist Zentralasien eine Terra incognita. Wer weiß schon von der kulturellen Fülle und Vielfalt der ehemaligen Sowjetrepubliken? Mit dem großen Programm „Abseits der Seidenstraße“ rückt das Haus der Kulturen der Welt für drei Monate das kulturelle Leben Zentralasiens ins Rampenlicht. Das Panorama beschränkt sich aber nicht auf traditionelle Musik und die Ausstellung mit aktueller Kunst („No Mad’s Land“ ab 15. 3.), sondern beinhaltet politische Diskussionen, ein Jugendprogramm, Lesungen und eine Filmreihe (Eröffnungsfilm am Samstag). Heute startet zunächst das Musikprogramm „Crossroads of Asia“ mit Monajat Yulchieva, der „Diva Usbekistans“. Sie interpretiert mit ihrem Ensemble mystische Volkslieder, Sufi-Gebete und andere traditionelle usbekische Musik. Yulchieva versucht, mit ihrem Herzen zu singen, „mit der Pein meiner Seele“. Es geht ihr nicht vorrangig um die Virtuosität der Stimme, sondern um den Ausdruck ihres innersten Wesens. Am Sonntag gibt dann die Familie Allaev ein Konzert. Die in Tel Aviv lebenden tadschikischen Musiker beeinflussen stark die israelische Musikszene und spielen mit den besten Musikern des Landes. Auch türkische und chinesiche Einflüsse sind deutlich herauszuhören. Man kann sich also auf ein facettenreiches Bild Zentralasiens freuen. Eine Entdeckungsreise. Muss man nur ins Haus der Kulturen der Welt! LH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen