: Fish'n'Chips statt LSD
■ „The Bevis Frond“ enttäuschen Psychedelic-Klischees
Es ist ja nicht so, dass die Psychedelic-Szene sich seit ihrer Geburt 1966 alle paar Jahre neu erfunden hätte. Doch es gibt Ausnahmen. Auch wenn Nick Saloman, der Londoner Multiinstrumentalist und Songwriter hinter The Bevis Frond, nicht als die personifizierte Progressivität durchgeht, so klammert er sich doch zumindest nicht an Dresscodes und den Fetisch Authentizität.
Das sieht man auf den ersten Blick an seiner fülligen Erscheinung, die eher von Fish'n'Chips als von LSD und THC gezeichnet ist. Das hört man aber auch. Denn Saloman kann umwerfend schöne Songs schreiben, die irgendwo zwischen dem kristallklaren Folk-Rock der Byrds und den segelnden Gitarrenballaden Neil Youngs liegen. Solche Lieder haupten sich problemlos auf dem weiten Feld der unterschiedlichen Musikstile.
Das tun sie unter dem Namen Bevis Frond bereits seit Mitte der achtziger Jahre. Nick Saloman hatte in ein Heimstudio investiert, die Nase voll von den Kompromissen, die seine früheren Bands forderten, und den Kopf voll mit guten Songs. Er beschloss, sie alleine aufzunehmen. Auch wenn Saloman mit dem Schlagzeug nicht annähernd so abwechslungsreich und flüssig wie mit der Gitarre hantiert und das Kellerstudio auch einen Kellersound hat: Als mit Miasmadie die erste Bevis Frond-Arbeitsprobe erscheint, ist die Psychedelic-Welt aus dem Häuschen.
Vor ein paar Wochen erschien nun die siebzehnte Bevis Frond-Platte. Wie alle ihre Vorgängerinnen enthält sie schwere, gitarrenlastige Rocksongs, die Cream- und Hendrix-Freunde zufrieden grinsen lassen, aber eben auch federleichte, melancholische Folksongs, denen Salomans britischer Akzent stets etwas Aristokratisches gibt. Auch wenn der Mann heute Abend mit Bassist und Schlagzeuger auf der Hafenklang-Bühne steht, wird beides zu hören sein.
Nur gut, dass diesmal kein zweiter Gitarrist dabei ist und uns so die vormals bei Frond-Konzerten obligaten Gitarrensolo-Duelle erspart bleiben. Dafür hätten wohl auch die drei weiteren Bands des Abends wenig Verständnis. Murder City Devils, die Turbo A.C.s und Nebula halten die Gitarrenzwirbeleien ihrer Punk-Rock-Songs kurz und bündig. Gregor Kessler
heute, 21 Uhr, Hafenklang
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen