: Was zum Wärmen
Katrin Achinger kommt mit ihrer neuen Platte „Jump (without a warning)“ im Gepäck in die Tanzhalle ■ Von Barbara Schulz
Wenn es draussen bitterkalt ist, bleibt man lieber drinnen, kocht sich einen Kaffee, wärmt sich am Ofen und lauscht neuen Klängen. Und wird verwirrt: „The rainbow serpent lies curled up in my ass/And when she awakes/She reaches down between my Legs/For earth contact/And beyond/For caves filled with gold/And information/What are we here for?“ Dies fragt Katrin Achinger in der ersten Strophe aus „Talkin Mo Nature“, dem (auch dank des CD-Samplers einer bekannten Musikzeitschrift) wohl bekanntesten Stück ihrer gerade erschienenen zweiten Platte Jump (without a warning).
Verschwurbelte und phantasievolle Zeilen, die diese unsre Welt meinen, aber vielleicht von einem anderen Planeten stammen. Auf der Suche nach Aufklärung kocht man sich noch einen Kaffee und hört der ganzen Platte zu. Konzentriert natürlich, also zwischen den Lautsprechern sitzend oder mit Kopfhörern auf, aber auf jeden Fall mit geschlossenen Augen, und dann merkt man, dass Katrin Achinger, die auch als Hörspielautorin und Vorleserin tätig ist und, wie allseits bekannt sein dürfte, eine Hälfte der seit den 80er Jahren (und, um genau zu sein, bis 1996) existierenden und Kultstatus genießenden Band Kastrierte Philosophen, irgendwie nicht von dieser Welt sein kann.
Im Geiste sieht man eine feenartige Frau Achinger barfuß durch den Wald gleiten, über weiches feuchtes Moos schwebend oder über knospende Zweige springend, dabei mit ihrer schönen Stimme, die ein bisschen wie Marianne Faithfull (aber jünger) und Nico (aber irgendwie fröhlicher) klingt – oder wie Diedrich Diederichsen Ende der 80er Jahre formulierte: „Das Mädchen mit der Stimme, für die eine Aufnahmetechnologie erst noch erfunden werden muss“ – eine spielerische, verträumte Melodei summend.
Ihre Musik könnte also eine Art düstere Feen-Musik sein. Dieser Eindruck wird jedoch konterkariert durch die Bodenständigkeit der mitwirkenden Musiker (unter anderem Mitglieder der Absoluten Beginner, aber auch der einstige La Monte Young-Mitstreiter Charles Curtis) und des Produzenten Matthias Arfmann (ja, genau, die zweite Hälfte der Philosophen, mittlerweile als Patrice- und Jan Delay-Produzent zu Ruhm gekommen und kurz vor der Veröffentlichung einer Soloplatte namens Dub Decade), die die schwerelosen Lyrics guterdings mit flottem Dub oder Sitarklängen, nordafrikanischer Musik oder hypnotischen Loops verfeinern, schlechterdings aber auch mal zu tief in die Schublade „unterirdischer Funk mit Heavy Gitarren-Gekreische“ greifen.
Bleibt abzuwarten, wer am Sonntag dabei sein wird, wenn Katrin Achinger in der Tanzhalle auftritt. Wer das Glück hatte, sie vor ein paar Jahren im Rahmen der Tour des Stolz & Vorurteil-Samplers des Flittchen-Labels auf der Bühne zu erleben, erinnert sich gern an die charmante und eine gute Prise sarkastischen Humors schätzende Künstlerin, die selbst den ungemütlichsten Raum mit ihrem Charisma und ihrer Stimme zu erwärmen weiß. Genau das richtige in Zeiten wie diesen. Seufz. Schnell zurück an den Ofen.
Sonntag (mit Ralf 10/100 und Stanley Ipkiss), 21 Uhr, Tanzhalle
Jump (without a warning) ist auf Normal Records erschienen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen