piwik no script img

Der gute Preis

Mit dem „TO DO!“-Preis ehrt der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung sozialverträglichen Tourismus in Peru, Nepal und Indien

Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung schreibt alljährlich den „TO DO!“-Preis aus, einen Wettbewerb für sozial und ökologisch verantwortlichen Tourismus. Vergeben wird der Preis auf der Internationalen Tourismus-Börse. Dieses Jahr kamen die Preisträger aus Nepal, Peru und Indien. Die Auswahl zeigt, dass die Entscheidung für nachhaltige Tourismusprojekte beileibe nicht von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des jeweiligen Landes abhängt.

Das buddhistische Kloster Tengboche in der Everest-Region Nepals hat sich vom passiven Objekt des Tourismus zum Agenten entwickelt und das „Tengboche Eco Center“ außerhalb des Klosters selbst errichtet, das ein kommerzfreier Ort geblieben ist. Unter der Führung des Klosters wurden außerdem in verschiedenen Dörfern und Höhenlagen Grundstücke erworben, die den gezielten Anbau von Heilpflanzen und die Herstellung tibetischer Heilmedizin möglich machen.

Das Tourismusprojekt Basis International im südindischen Sreekandamangalam ist eine Familienstiftung des Ehepaars Moozhiyil. Ziel ist es, mit einer der Region angepassten landwirtschaftlichen Mischkultur zur eigenen Ernährungssicherung beizutragen. Im Endausbau befindet sich derzeit eine ayurvedische Klinik mit Unterkünften für acht Personen. An vier Familien im gleichen Distrikt werden interessierte Urlauber zum „homestead tourism“ – Ferien auf der Farm – vermittelt.

Die Reiseagentur Wanamei Expeditions schließlich ist im Besitz von acht indigenen Gemeinden aus dem peruanischen Amazonas-Tiefland. Die Agentur führt mit eigenen Guides interessierte Besucher in und durch das Territorium der indigenen Gemeinden. Angeboten werden insgesamt acht unterschiedliche Programme mit expeditionsähnlichem Charakter, die auf Flüssen, auf traditionellen Wegen zwischen den Siedlungen oder auf alten Jagdpfaden durch den Regenwald führen. TAZ

Weitere Informationen unter der Telefonnummer (0 81 77) 17 83, Fax (0 81 77) 13 49, im Internet unter www.studienkreis.org

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen