: Gefidelte Disharmonie
Widerstands-Prozess gegen Klaus den Geiger wird für Musik im Gerichtssaal sorgen ■ Von Kai von Appen
Klaus der Geiger musiziert gern im Norden. Doch zurzeit hält er sich in unseren Gefilden – gestern spielte er „widerständische Musik aus dem Wendland“ am Mönckebrunnen und heute in Lüneburg – nicht ganz freiwillig auf. Klaus von Wrochem, so sein bürgerlicher Name - muss sich am Donnerstag in Lüneburg – Frontstadt zum Wendland – wegen „Beleidigung“ und „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“ verantworten. Der Vorwurf: Klaus der Geiger habe mit seiner Fidel bei der X-1000mal-quer-Blockade gegen die Castor-Transporte teilgenommen und sich somit den Ordern der Obrigkeit widersetzt.
Seit Mitte der siebziger Jahre ist der Polit-Barde aus Köln mit seiner Geige bei fast jeder Anti-Atom-Aktion dabei: Und so spielte der „Maestro aus der Kölner Schildergasse“ auch am 27. März 2001 in Wendisch Evern auf den Gleisen, als nach dem Atomtransportstopp durch Ex-Umweltministerin Angela Merkel Rot-Grün die ersten Behälter mit atomarem Müll wieder ins Zwischenlager Gorleben rollen ließ.
Als die Polizei die X-1000malquer-Blockade auf den Gleisen abräumen wollte, wich er der angedrohten staatlichen Gewalt. Dennoch geriet er mit der Staatsmacht in Konflikt: Denn als von Wrochem und seine Begleiterin nach Ende der Aktion die Schienen überquerten, um zu ihrem Auto zu gelangen, stürzte sich ein Polizist auf den Geiger und schubste ihn auf die Gleise, so dass seine Geige „kaputtging“ und er sich am Bein verletzte. Voller Wut betitelte der Maestro den polizeilichen Schienenrambo als „Arschloch“ und das Malheur nahm seinen Lauf. Anzeige, Strafbefehl, Widerspruch, Prozess. Doch da sich der Straßenmusiker unschuldig fühlt – allein die Reparatur seiner Fidel kostete 600 Mark – lehnt er die Zahlung von 3.000 Mark aus dem Strafbefehl ab. Daher wird es in der Verhandlung zwar melodiös, aber nicht besonders harmonisch zugehen, wenn Klaus der Geiger musikalisch auf Freispruch plädiert.
Prozesstermin: Am Donnerstag, Amtsgericht Lüneburg, 14.30 Uhr, Ochsenmarkt 3, Saal 125.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen