: Naturschutz oder Bauland?
■ BUND: CDU-Fraktionschef Eckhoff hat keine Ahnung
Harsche Kritik von Seiten des BUND hat CDU-Fraktionschef Jens Eckhoff mit seinen Äußerungen zu den ökologischen Ausgleichsflächen hervorgerufen, die als Ersatz für Großprojekte wie den Bau des Güterverkehrszentrums oder die Flughafenerweiterung geschaffen wurden. Eckhoff hatte diese Flächen jüngst als potentielles Bauland für weitere Großprojekte bezeichnet und Umweltsenatorin Christine Wischer (SPD) vorgeworfen, mit der Ausweisung von Naturschutzgebieten auf diesen Flächen künftige Bauvorhaben zu verhindern.
„Es kann wohl kaum der Sinn einer teuren und aufwändigen Ausgleichsmaßnahme sein, die ökologisch aufgewertete Fläche anschließend zu Bauerwartungsland zu machen“, hielt BUND-Landschafts-Expertin Birgit Olbricht Eckhoff entgegen. „Das wäre ein glatter Rausschmiss von Steuergeldern.“ Die Ausweisung von Schutzgebieten diene vielmehr dem Erhalt der für Bremen wichtigen Naturflächen.
Olbricht zufolge sei es zudem abwegig, zu glauben, dass Ausgleichsflächen ohne weiteres zu Bauland erklärt werden könnten. Die ökologischen Ersatzflächen seien nämlich in vielen Fällen rechtlich geschützt. Eckhoffs Mutmaßungen, das Umweltressort weise die Naturschutzgebiete nicht aus ökologischen, sondern lediglich aus finanziellen Gründen aus, seien schlicht „unqualifiziert“. hoi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen