: umfragen
Rechtsruck in Sicht
Am 15. Mai sind 11,8 Millionen Niederländer aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Mit einer Neuauflage der „lila“ Koalition aus Sozialdemokraten (PvdA), Rechtsliberalen (VVD) und Linksliberalen (D 66) ist – erst recht nach deren Rücktritt – nicht zu rechnen. Zumal alle drei Parteien schon seit den Kommunalwahlen vom 6. März in den Umfragen verlieren: Die PvdA (1998: 29,0 Prozent) ist auf 25,3 Prozent abgerutscht, die VVD (1998: 24,7) auf 17,9 Prozent. D 66 (1998: 9,0) liegt derzeit bei 4,8 Prozent.
Nur die Opposition verzeichnet Zuwächse: Die Grünen (1998: 7,3) liegen bei 8,5, die Christdemokraten (18,4) bei 20,3 Prozent. Würde heute gewählt, die als rechtsextrem geltende Lijst Pim Fortuyn, die erstmals antritt, käme auf Anhieb auf 10,3 Prozent und erhielte damit 16 von 150 Parlamentssitzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen