piwik no script img

berliner szenen Glanz durch Brötchen

Die Billigesser

Peter Zadek, seit neuestem Bundesverdienstkreuzträger, vermisst im Berliner Theater den Glanz. Festspielchef Joachim Sartorius jedenfalls kolportierte diesen Ausspruch auf der Pressekonferenz, bei welcher das Programm des diesjährigen Theatertreffens vorgestellt wurde. Da hätte Peter Zadek aber mal diese Pressekonferenz sehen sollen!

Da wusste man nämlich gar nicht, was man glänzender finden sollte: das Programm des Theatertreffens oder die fein belegten, um nicht zu sagen: perfekt durchgestylten Brötchen am Journalistenbuffet, die inklusive der Getränke auch noch kostenlos waren. Wo man beinahe täglich von neuen Theaterschließungen hört! Sieh an, dachte man erstaunt, für schicke Brötchen reicht’s also noch, und griff gleich zu, denn der Schwund war beträchtlich. Ein bekannter Journalist stapelte gleich sechs davon auf dem lindgrünen Theatertreffenprogramm.

Endlich am Sitzplatz angelangt, hörte man dann den Leiter des Theatertreffens, Dieter Hansen, wie einen Tourismusmanager den Spielplan der deutschsprachigen Theaterolympiade anpreisen und Vorschläge unterbreiten, wie der über Himmelfahrt beziehungsweise Pfingsten angereiste auswärtige Berlinbesucher das Theatertreffen terminlich möglichst effizient gestalten kann. Es fehlten lediglich einschlägige Restauranttipps. Wahrscheinlich soll man sich an die Würstchen im Spiegelzelt halten, das, wie Herr Hansen glaubhaft versichert, täglich von 12 Uhr mittags bis nachts um 3 geöffnet hat. Man hört’s, beißt ins Brötchen und kaut es dann doch mit einem leicht schlechten Gewissen: Wer weiß, welches Theater demnächst mit diesem Geld hätte gerettet werden können. ESTHER SLEVOGT

siehe auch SEITE 36

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen