: Von Kohl lernen
SPD-Schatzmeisterin Wettig-Danielmeier weigert sich noch, Namen im Kölner SPD-Skandal offen zu legen
BERLIN dpa ■ Im Streit über die Spender-Liste im Kölner SPD-Skandal beharrt SPD-Schatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier auf ihrer Position. Sie hatte dem Ausschuss am Donnerstag nur eine teilweise geschwärzte Liste mit Namen von Personen übergeben, die in den Kölner Skandal verwickelt sein könnten. Dies hatte auch in der SPD zu erheblichem Unmut geführt.
Wettig-Danielmeier sagte, die Persönlichkeitsrechte von Unschuldigen dürften „nicht hintenunter fallen“. Zumindest wolle sie erreichen, dass der Ausschuss seine Haltung überdenke. SPD-Fraktionschef Peter Struck hatte zuvor die Haltung der Schatzmeisterin unverständlich genannt. Der Ausschuss meint, das Recht zu haben, alles Beweismaterial zu erhalten, das er für nötig hält. Wettig-Danielmeier ist am Donnerstag vor den Ausschuss geladen. Bis dahin soll sie nach einem von der SPD mitgetragenen Beschluss eine ungeschwärzte Liste präsentieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen