piwik no script img

Dicker Kater bei Pensionsfonds

Die Alterssicherung auf Aktienbasis verliert im Börsencrash 2000/2001 bis 25 Prozent an Wert

HAMBURG taz ■ Pensionsfonds sind kein Wundermittel für sichere und hohe Renten. Diese Altersschwäche belegt die schlechte Entwicklung der fondsgedeckten Pensionspläne in der EU, in Großbritannien und den USA während der vergangenen zwei Jahre. Seit Januar sind auch in Deutschland Pensionsfonds zur Altersvorsorge zugelassen.

Eine Studie der New Yorker Unternehmensberatung Towers Perrin warnt vor den heiklen Risiken. „Die schlechte Entwicklung auf den Kapitalmärkten hat weltweit negativen Einfluss auf die Performance von fondsgedeckten Pensionsplänen genommen“, sagt ein Sprecher. Pensionsfonds verloren allein im Jahr 2001 bis zu 15 Prozent ihres Wertes, so das Fazit der Studie „Global Capital Market Update 2001“ von Towers Perrin.

„Der aktuelle Report verzeichnet im zweiten Jahr in Folge eine enttäuschende Entwicklung für Pensionsfonds“, klagt die internationale Unternehmensberatung. So verloren die Pensionsfonds in den USA, Großbritannien, Japan und innerhalb der Europäischen Union in diesem Zeitraum rund 25 Prozent ihres Wertes. In Kanada und Australien verlief die Entwicklung weniger dramatisch: Die Verluste aus den Jahren 2000 und 2001 addieren sich auf rund 15 Prozent. Offensichtlich ist es den professionell gemanagten Pensionsfonds nicht gelungen, in Zeiten fallender Aktienkurse und mickriger Zinsen wenigstens das eingesetzte Kapital abzusichern. Obendrein stiegen die Einzahlungen in die seit Jahrzehnten aktiven Pensionsfonds an.

Als Konsequenz aus der Studie empfiehlt Towers Perrin, sich genau über die Vor- und Nachteile einer betrieblichen Altersversorgung zu informieren. Speziell mit Blick auf Deutschland und die hier vorherrschenden hohen Erwartungen an die neuen Pensionsfonds rät Manfred Guggi von Towers Perrin Germany in Frankfurt am Main zur „rationalen Entscheidung“. Beschäftigte und Unternehmer sollten nicht nur auf die mögliche Rendite schauen, sondern auch die Risiken und Kosten kalkulieren. „Ein Fonds kann aufgrund nicht vorhersehbarer Kapitalmarktentwicklungen über lange Zeit die Erwartungen nicht rechtfertigen.“ So konnten in einigen Ländern die Fonds nur aufgrund der überdurchschnittlichen Performance Ende der 90er-Jahre die jüngste Krise einigermaßen kompensieren, von traumhaften Renditen lässt sich aber selbst mittelfristig nicht mehr sprechen. HERMANNUS PFEIFFER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen