miethai & co Grundbuchamt: Recherche
Beim Grundbuchamt lässt sich feststellen, wer als Eigentümer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung eingetragen ist. Insbesondere nach dem Verkauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, aber auch nach dem Tod des Vermieters stellt das Grundbuchamt für Mieter eine gute Informationsquelle da, um sich darüber zu informieren, ob und wer ihr neuer Vermieter ist.
Allerdings müssen die Mieter dem Grundbuchbeamten gegenüber nachweisen, dass sie ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme des Grundbuches haben. Daher sollte zu der Einsichtnahme neben dem Personalausweis auch der Mietvertrag mitgebracht werden. Da man dort nicht persönlich erscheinen muss, kann auch ein Vertreter geschickt werden, dieser muss dann aber eine schriftliche Vollmacht des Mieters mitbringen.
Ob ein Mieter auch das Grundbuch einsehen darf, wenn er von seinem Vermieter eine Eigenbedarfskündigung erhalten hat, um zu überprüfen, ob der Vermieter noch anderweitig Eigentümer von Wohnraum ist, ist umstritten. Auch bei einer Zwangsversteigerung oder einer Zwangsverwaltung können sich für Mieter nützliche Hinweise aus dem Grundbuch ergeben.
Für die Häuser, die im Bezirk des Amtsgerichts Hamburg (Mitte) gelegen sind, können sich die Mieter Montags bis Freitags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr an das Grundbuchamt in der Caffamacherreihe 20 wenden. Das Grundbuchamt ist z.B. zuständig für Eimsbüttel, Eppendorf, St. Pauli oder St. Georg. Aber auch das Grundbuch für Scharhörn wird dort geführt. Wenn Zweifel über die Zuständigkeit des Grundbuchamtes existieren, kann man sich auch täglich zwischen 9.00 und 15.00 Uhr (Freitags bis 14.00 Uhr) an die Eingangsgeschäftsstelle mit der ☎ 42843-2883/3953 wenden. Da jedes der Hamburger Amtsgerichte (Harburg, Blankenese, Bergedorf, Altona, Wandsbek) ein eigenes Grundbuchamt führt, werden die Mieter eventuell dort fündig.
Auf Wunsch kann ein einfacher schriftlicher Grundbuchauszug für ca. 10 Euro oder ein beglaubigter Grundbuchauszug für ca. 20 Euro mit nach Hause genommen werden.Dirk Dohr ist Jurist bei Mieter helfen Mietern, Bartelsstraße 30, Telefon 431 39 40, www.mhmhamburg.de, info@mhmhamburg.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen