: Nur „Zeitstehlerei“
Prozess gegen Kritischen Polizisten Thomas Wüppesahl geht zu Ende. Rüffel an Polizei und Staatsanwaltschaft
Gerhart Strate ist an sich ein gelassener Mensch. Und wenn dem viel beschäftigten Verteidiger mitten in einer Verhandlung genervt der Kragen platzt und er eine Verschärfung der Strafprozessordnung um den Tatbestand des „Zeitstehlens“ fordert, so ist das nicht nur rhetorisch gemeint. So beim gestrigen Verhandlungstag im Prozess gegen den Kritischen Polizisten Thomas Wüppesahl, gerichtet an die Adresse von Staatsanwaltschaft und Polizei, nachdem die beiden mutmaßlichen Geschädigten von zwei Verkehrsbagatellen ausgesagt haben. „Hier ist ein Vorfall unverhältnismäßig aufgebauscht worden“, erregt sich Strate.
In dem Verfahren geht es offiziell um Körperverletzung im Amt, Verfolgung Unschuldiger, gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr sowie Nötigung. Die Tatbestände entpuppten sich mehr und mehr als Seifenblasen. So soll Wüppesahl einen LKW-Fahrer angefahren und verletzt haben, der ihn angeblich wegen Ausbremsens aufhalten wollte. „Er hat mich etwas berührt, doll war das nicht“, so gestern Brummifahrer Jürgen V. „Beschwerden hatte ich nicht.“ V‘s. Angaben über das Ausbremsen im Freihafen werden ohnehin durch den Fahrtenschreiber widerlegt. Selbst nach den Schilderungen des zweiten beteiligten PKW-Fahrers Bernd R. hatte es eigentlich keinen Grund gegeben, Wüppesahl festzuhalten.
Der Prozess endet am 10. Mai mit Plädoyers und Urteil. KVA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen