: Geteilte Welten
Die ‚Werkstatt für Migrationsgeschichten‘ will das Einwanderungsgedächtnis der Hamburger wecken
Ohne seine Migrationsgeschichte wäre Hamburg nicht vorstellbar, meint das Museum der Arbeit. Doch so sehr die Hansestadt es auch liebe, sich als ‚Tor zur Welt‘ zu preisen – mit Menschen von außen tue die Stadt sich noch immer schwer.
Durch das Aufgreifen konkreter Migrationserfahrungen will das Museum der Arbeit den Blick auf das kulturelle Neben- und Miteinander der BewohnerInnen Hamburgs lenken. Welches Potenzial bringen MigrantInnen mit? Welchen Einfluss hatte Migration auf die Entwicklung der Stadt und auf die Identität der hier lebenden Menschen?
Die ‚Werkstatt für Migrationsgeschichten‘ lädt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein, der kulturellen Vielfalt ihres Stadtteils künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Museums-MitarbeiterInnen unterstützen die Teilnehmenden bei Video-Streifzügen, beim Fotografieren, Basteln, Musizieren, Lesen und kreativen Fortschreiben. Die Ergebnisse der Workshops sollen Ende Oktober in die Ausstellung ‚Geteilte Welten – Hamburg und Migration‘ eingehen. sos
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen