: selbstmordanschläge
Serie ohne Ende
Selbstmordanschläge von Ajat Achras Tat in Westjerusalem bis zum Dienstagabend:
29. März: Die 18-jährige Ajat Achras tötet in einem Einkaufszentrum Westjerusalems sich und zwei Israelis. 19 Menschen werden teils schwer verletzt.
30. März: In Tel Aviv sprengt sich ein Selbstmord-Attentäter in einem vollbesetzten Café in die Luft. Er verletzt mindestens 30 Menschen.
31. März: Ein 18-jähriger Palästinenser zündet in einem Restaurant in Haifa eine um seinen Körper gebundene Bombe. 15 Israelis und der Terrorist sterben, mindestens 20 Personen werden verletzt. Wenige Stunden später verletzt ein weiterer Selbstmord-Attentäter in der jüdischen Siedlung Efrata im Westjordanland vier Israelis.
10. April: Ein 22-Jähriger lässt in einem Bus bei Haifa einen um den Leib geschnallten Sprengstoffgürtel explodieren. 8 Reisende und er selbst sterben. 14 Menschen werden teils schwer verletzt.
12. April: Während des Besuchs von US-Außenminister Powell in Jerusalem sprengt sich im Westen der Stadt eine 20-jährige Palästinenserin an einer Bushaltestelle in die Luft. Sechs Passanten reißt sie mit in den Tod.
7. Mai: Bei einem Selbstmordanschlag in einer Billardhalle südlich von Tel Aviv kommen einschließlich des Attentäters mindestens 16 Menschen ums Leben. 57 Menschen werden verletzt, einige schwer. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen