Kolumne Nullen und Einsen: Transparenz und Hampelei
Mit Lobbyplag werden wieder einmal spannende Dinge aufgedeckt. Leider wieder einmal nicht von Journalisten.
J etzt also Lobbyplag. So langsam fängt es an, mir ein bisschen peinlich zu werden, für mich und meinen Berufsstand: Mal wieder eine interessante Recherche – und mal wieder eine, die nicht primär von einer Redaktion, sondern vor allem von Netzaktivisten ausgebuddelt und veröffentlicht wurde.
Schon klar, wir Journalisten haben es ja auch schwer derzeit. Alles schlimm, überlastete Redaktionen, knappe Recherchezeit und noch weniger Budget – wie soll man da noch investigativ … und so weiter. Interessanterweise scheint Lobbyplag aber auf die Initiative einer Einzelperson zurückzugehen: Der Wiener Jurastudent und Netzaktivist Max Schrems soll den Anstoß für das Projekt gegeben haben. Kein Einzelfall – man denke nur an die Enthüllungen des Chaos Computer Clubs oder die Infos, die mit Hilfe von fragdenstaat.de eingeholt werden.
Auch in der Aufbearbeitung von Informationen lassen kleine Netzprojekte große Redaktionen oft alt aussehen. So zünden die Jungs von der Agentur „Open Data City“ ein Tischfeuerwerk nach dem anderen, wenn es darum geht, große Datenhaufen attraktiv aufzubearbeiten. So mischte Open Data City auch bei Lobbyplag mit – kurz nachdem sie visualisiert hatten, welche der beliebten Youtube-Videos in Deutschland gesperrt sind und mit welcher Begründung.
Meike Laaff leitet das Ressort taz2/medien und twittert als @mlaaff.
Derartige Projekte sind großartig, weil sie – auch dank algorithmengestützter Auswertung – Zusammenhänge und Muster sichtbar machen, die das menschliche Hirn in einem Wust von Buchstaben und Informationen nicht überschauen kann. Darum ist die Transparenz, die Lobbyplag herstellt, eine gute Sache.
Nur: Unrecht hat der FDP-Europaabgeordnete Alexander Alvaro nicht, wenn er fordert, die Gesetzestexte sollten nicht nur auf Lobbyisten-Vorschläge großer Firmen, sondern auch auf die Einflussnahme von Netzaktivisten analysiert werden. Unabhängig davon, wessen Argumente man für überzeugender hält und wer über mehr Kapazitäten und Ressourcen für seine Lobbyarbeit verfügt: das wäre ausgewogener Datenjournalismus – und nicht nur eine Aufarbeitung von Daten zur Unterstützung des eigenen politischen Anliegens.
Dann nämlich könnte man jenseits von Klischees diskutieren. Darüber, ob Lobbyismus generell zu verteufeln ist. Darüber, ob er zwingend nur von Vertretern gigantischer Firmen betrieben wird – oder nicht zum Beispiel auch von Netzbürgerrechtlern. Darüber, mit wie viel inhaltlicher Expertise und Entscheidungssicherheit die politischen Verantwortlichen eigentlich gesegnet sind. Und welche neuen Spielregeln für Lobbyismus nötig wären.
Das ist die konstruktive Variante von Transparenz.
Wie Transparenz in ihrer destruktiven Form aussieht, hampelt dagegen gerade die Piratenpartei vor: Da filetiert sich das Erste-Reihe-Personal so fies vor den Augen aller, dass sich das Publikum angewidert abwendet. Bis auf die Journalisten. Für die ist das jüngste Piratenmassaker ein Fest: saftige Storys, schillernde Protagonisten. Präsentiert auf dem Silbertablett. Buddeln muss da niemand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen