: Der Stadionausbau verzögert sich wegen 3.000 Unterschriften
Der Ausbau des Weserstadions wird sich etwas verzögern. Mit den Stimmen von CDU und SPD beauftragte die Bürgerschaft gestern den Senat, vor weiteren Entscheidungen detaillierte Unterlagen vorzulegen, insbesondere zu den Auswirkungen des zunehmenden Verkehrs auf die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern. Auch soll der Senat Vorschläge unterbreiten, wie das Areal nach Großveranstaltungen sauber gehalten werden kann und das Finanzkonzept offenlegen.
Anlass des Koalitionsvorstoßes waren die heftigen Proteste von AnwohnerInnenn gegen einen von McDonalds geplanten Drive-In-Schalter in der ausgebauten Nordgeraden. „Die große Diskussion hat uns überrascht“, gab CDU-Fraktionschef Jens Eckhoff zu.
Wenngleich das Parlament den Antrag der Grünen, keinen McDrive am Stadion zuzulassen, ablehnte – die Bürgerinitiative „Kein McDrive am Osterdeich“, die vor der Bürgerschaft demonstriert und Parlamentspräsident Christian Weber (SPD) 3.000 Unterschriften gegen die Fritten-Tankstelle überreicht hatte, war trotzdem nicht unzufrieden. „Die Koalition hat unsere Punkte aufgegriffen“, sagte Sprecher Axel Neuhaus von der Anwohnerinitiative. Frühestens nach der Sommerpause könne jetzt eine Baugenehmigung erteilt werden – Zeit, um weiter gegen die Frittenbude Front zu machen. Neuhaus freut sich: „Letztlich hat doch ein gewisses Nachdenken eingesetzt.“
hoi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen