: Rechter Triumph in den Niederlanden
Partei des ermordeten Pim Fortuyn wird zweitstärkste Kraft. Christdemokraten stellen die künftige Regierung
BERLIN taz ■ Rechts und Ganz-Rechts haben am Mittwoch in den Niederlanden die Parlamentswahlen deutlich gewonnen. Die erst im Februar gegründete „Lijst Pim Fortuyn“ (LPF), deren kurz vor der Wahl ermordeter Spitzenkandidat das Land mit ausländer- und islamfeindlichen Sprüchen stark polarisiert hatte, wurde mit 26 von 150 Sitzen auf Anhieb zur zweitstärksten Kraft im Parlament.
Unerwartet deutlicher Sieger der Wahl wurden die Christdemokraten (CDA), die mit 43 Mandaten (vorher 29) die Konkurrenz düpierten: Die bisher regierenden Sozialdemokraten stürzten von 45 auf 23 Sitze ab. Auch Rechts- und Linksliberale bekamen die Quittung für eine verfehlte Sozialpolitik.
Die Regierungsbildung könnte einige Zeit in Anspruch nehmen. In seiner Reaktion auf das Abschneiden der LPF hielt sich Wahlsieger Jan Peter Balkenende mit Aussagen zu einer möglichen Koalition mit der rechten Protestpartei zurück. Die LPF hat signalisiert, dass sie an die Macht will. Der CDA bräuchte aber neben der LPF auch die rechtsliberale VVD, die sich jedoch in den Augen der Wähler in der bisherigen Regierung mit den Sozialdemokraten desavouiert hat. HERA
ausland SEITE 11, meinung SEITE 12porträt SEITE 13
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen