piwik no script img

Wale stecken fest

Walschützer und Walfänger schmettern wechselseitig Anträge auf der Tagung der Walfangkommission ab

SHIMONOSEKI dpa ■ Die Fronten zwischen Walfängern und Walschützern haben sich verhärtet. Gegner der Waljagd setzten sich gestern bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Japan vergeblich für zweie neue Schutzzonen im Südpazifik sowie im Südatlantik ein. Für die Vorstöße Australiens, Neuseelands und Brasiliens kam nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit zu Stande.

Die Japaner sahen nach heftigen Protesten davon ab, die Schutzzone im Indischen Ozean abzuschaffen. Auch ein Vorstoß Japans, das Walfangverbot in der Schutzzone der Antarktis nach Prüfung der Tierbestände aufzuheben, wurde zu Fall gebracht, ebenso wie Japans Absicht, in seinen vier heimischen Walfanggebieten die Tötung von 50 Zwergwalen zu erlauben. Zum Eklat kam es wegen der abgelehnten Wiederaufnahme Islands als stimmberechtigtes IWC-Mitglied, das aus Wut den weiteren Konferenzverlauf boykottierte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen