piwik no script img

streitpunkt zwei

wirtschaftspolitik

Dass Währungskommissar Pedro Solbes auf Rache sinnt, weil er im Streit um den „Blauen Brief“ für Deutschland eine Schlappe einstecken musste, ist spätestens seit dem 2. Mai klar. Damals forderte er vor dem Brüsseler Wirtschaftsforum, die Kommission müsse mehr Macht in der Wirtschaftspolitik bekommen. Statt „Empfehlungen“ solle sie dem Rat künftig „Vorschläge“ unterbreiten können, die der nur einstimmig ändern dürfe. Diese Forderung taucht auch in dem Reformvorschlag auf, den Romano Prodi am Mittwoch im Europaparlament vorstellte. Auch in den anderen Fragen hält sich das Papier eng an die Ideen des Währungskommissars. Ein eigenes Ratsgremium soll künftig über Belange der Ecofin-Eurozone entscheiden. Denn in einer erweiterten Union wird zunächst die Mehrheit der Mitglieder nicht zur Eurozone gehören. Im normalen Ecofin-Rat wären die Euro-Länder in der Minderheit.

Natürlich hat Solbes auch auf die Frage, wer künftig den Euro in internationalen Gremien repräsentieren soll, eine Antwort. Derzeit übernimmt der amtierende Vorsitzende des Ecofin-Rates diese Aufgabe, falls ein Euroland die Präsidentschaft innehat. Künftig sollen die Grundzüge der Wirtschafts- und Währungspolitik in der Kommission erdacht werden. Die „Außenvertretung der Eurozone durch die Kommission, in enger Abstimmung mit allen Instanzen, wäre für die Eurozone von großem Vorteil“, heißt es selbstbewusst aus Brüssel. DPS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen