: Wieder Anschlag in Israel
In Einkaufszentrum bei Tel Aviv kommen mindestens drei Menschen bei einem Selbstmordattentat um
TEL AVIV/BETHLEHEM ap/afp ■ Bei einem Selbstmordanschlag auf ein Einkaufszentrum in einem Vorort von Tel Aviv sind gestern nach Polizeiangaben mindestens drei Menschen getötet worden, darunter der Attentäter. Der Selbstmordattentäter habe in einem Einkaufszentrum Sprengstoff gezündet, den er an seinem Körper getragen habe. Der Rettungsdienst meldete mindestens 27 Verletzte. Der Anschlag ereignete sich in Petach Tikvah, einem Vorort im Osten von Tel Aviv. Ein Bekennerschreiben lag zunächst noch nicht vor.
Unterdessen rückten israelische Soldaten gestern erneut in Bethlehem und umliegende Orte im Westjordanland ein. Sie blockierten den Zugang zur Geburtskirche. Nach den Worten des Verteidigungsministers Ben-Elieser plant Israel jedoch keine groß angelegte Militäraktion. Die Offensive richte sich gegen Extremisten. Die Streitkräfte stützten sich nach Armeeangaben auf Informationen des Geheimdienstes. Die Armee verhängte eine Ausgangssperre für Palästinenser.
Während der „Operation Schutzschild“ war Bethlehem sechs Wochen lang von israelischen Soldaten besetzt gewesen.
Auch in das Flüchtlingslager Dheischeh drangen israelische Soldaten ein. Nach Angaben von Bewohnern des Lagers wurde Ahmed Mughrabi festgenommen, ein Führer der Fatah-nahen Al-Aksa-Brigade. Israel verdächtige ihn, zwei Selbstmordattentäter in Dheischeh rekrutiert zu haben. In Beit Sahur schalteten Soldaten den Radiosender ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen