: Folteropfer als Angeklagte
ISTANBUL afp ■ Viele Folteropfer in der Türkei schrecken einer juristischen Studie zufolge vor Strafanzeigen gegen die Polizei zurück, weil sie befürchten müssen, ihrerseits von den Beamten verklagt zu werden. Den Folteropfern werde häufig Widerstand gegen die Staatsgewalt vorgeworfen, berichtete die englischsprachige Turkish Daily News gestern unter Berufung auf die Untersuchung der Anwaltskammer in der Großstadt Izmir. Demnach wurden in der Region Izmir in fünf Jahren zwar 848 Folteropfer registriert, aber nur in 94 Fällen wurden die mutmaßlichen Folterer aus den Reihen der Polizei angezeigt. Der Chef der Anwaltskammer, Noyan Özkan, kritisierte zudem die Haltung vieler Staatsanwälte in der Türkei, die ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Untersuchung mutmaßlicher Folter-Delikte nicht nachkämen. Außerdem legen die Ergebnisse der Studie nahe, dass türkische Polizisten bei Folter-Vorwürfen nur selten schwere Strafen zu befürchten haben. So endeten nur 23 Prozent der 94 erfassten Folter-Prozesse mit einer Verurteilung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen