: Dioxinbelastung geht zurück
BERLIN epd ■ Die Dioxinbelastung in Deutschland ist nach Angaben des Umweltbundesamtes seit Ende der Achtzigerjahre deutlich zurückgegangen. Das gehe aus zwei Untersuchungsberichten hervor, die von Bundes- und Länderbehörden erstmals gemeinsam erstellt worden seien, teilte die Umweltbehörde am Donnerstag in Berlin mit. Allerdings habe sich der Trend in den letzten Jahren verlangsamt. Zum Teil sei Stagnation oder sogar ein Wiederanstieg der Belastung eingetreten. Messungen bei Futter- wie Lebensmitteln hätten belegt, dass sich in den letzten zehn Jahren die Dioxinaufnahme über die Nahrung halbiert habe. Das habe zwar zu einer Verringerung dieser Stoffe in der Muttermilch um rund 60 Prozent geführt. Die Dioxinaufnahme eines Säuglings beim Stillen sei aber „noch immer sehr hoch“. Für einen Bericht seien über mehrere Jahre jeweils an gleichen Standorten unter gleichen Bedingungen die Belastungen für Mensch und Umwelt untersucht worden.
www.umweltbundesamt.de unter „Presse“, Fax-Bestellung:0 30-89 03-29 12 (kostet 10 €)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen