piwik no script img

Neu mit PC – Women@work

Elektronischer Erfahrungsaustausch per PC – die Cyber-Weiber sind auf dem Vormarsch. Was sie bieten: strapazierfähige virtuelle Netzwerke mit allem, was frau begehrt – aktuell und unabhängig

von PEGGY WOLF

Zertifikate, Zeugnisse, Diplome – die meisten Frauen haben all das in der Tasche. Doch was nützt es ihnen im täglichen Beruf, beim Ein-, Um- oder Aufstieg? Meist nicht soviel, denn noch immer gibt es strukturelle Gründe dafür, dass Frauen trotz ihrer beruflichen Qualifikation am Arbeitsleben nicht gleichberechtigt beteiligt sind. Da ist es schön zu beobachten, dass sich dank zahlreicher Frauennetzwerke inzwischen Strukturen fernab der staatlichen Förderung entwickelt haben.

Noch schöner ist, dass sich diese Netzwerke seit Mitte der 90er vor allem als virtuelle Netzwerke gestalten. Sind die doch die Verbindungen für den privaten oder fachlichen Austausch. Modern von Frau zu Computer und von Computer zu Frau, ist so vom Vorteil des Internets zu profitieren: zum einen Unabhängigkeit von Ort, Zeit und Raum, zum anderen fast uneingeschränkte Vielseitigkeit in der Präsentation der Anbieter- und Nutzerinteressen. Und obwohl die Kultur des „Klüngelns“ in der weiblichen Welt noch immer nicht Fuß gefasst zu haben scheint, ist Geben und Nehmen das A und O in den Communities.

Wo frau was erfahren oder weitergeben könnte, ist gar nicht so einfach herauszufinden. Fragen wie „Welche Anbieter gibt es überhaupt?“ können die geläufigen Suchmaschinen (google, infoseek, yahoo) beantworten. Aber herauszubekommen, welcher Anbieter sich für welche Bedürfnisse eignet, ist schon schwieriger, deshalb seien hier die Seiten näher vorgestellt, deren MacherInnen sich auf der „digitelle“ (siehe Kasten) präsentieren werden.

Die Plattform www.girlsconnect.de ist eine Plattform für Frauen aller Berufsgruppen im deutschsprachigen Raum. Das Ziel der Seiten: Lernen – Informieren – Vernetzen – Treffen. Angeboten werden verschiedene Bereiche, mit zahlreichen Foren zu Themen wie Business oder Technik, in denen sich die registrierten Nutzerinnen austauschen können.

Die virtuelle Medienagentur für Frauen www.womanticker.de ist dreierlei: ein Informationsdienst, ein Anbieter für Seminare und eine Recherchedatenbank für Medienfrauen. Der freie Journalistinnenpool dient somit sowohl als Kontaktbörse, aber auch als Vermittler freier Texte und Expertisen an die Medien.

Das Internet-Portal www.women.de versteht sich als Dreh- und Angelpunkt für die sogenannten Business-Frauen. Angeboten wird ein Veranstaltungskalender, ein frauenspezifisches Branchenbuch, eine Linkliste von Stellenanbietern und die Projektbörse. In Bereichen wie Webentwicklung, Datenbanken oder Content/Texte/PR können sich Interessentinnen um die verschiedensten Projekte bewerben und bei Zuschlag von zu Hause aus daran mitarbeiten.

www.powercat.de ist ein Web-Katalog für Frauen – ohne inhaltliche Einteilung. Geboten werden ein Branchenbuch, eine Linkliste für diverse Organisationen in Deutschland und das Forum, in dem Frauen Fragen zu den Themen stellen können, die sie gerade bewegen. Antwort erhalten sie natürlich aus dem Netz, wenn gewünscht auch anonymisiert.

Bei der online-Zeitung www.frauennews.de kann frau alles schreiben und veröffentlichen, was es verdient. Egal ob Geschichten des Alltags, journalistische Texte oder Briefe – Schreiberinnen und Leserinnen finden sich bestimmt auf dieser Seite.

Das Netzwerk für selbständige Frauen unter www.mediacoaching.de spricht Frauen an, die beruflich mit dem Computer arbeiten oder in die Branche wechseln wollen. In diesem Forum können sich Selbstständige austauschen.

Für die gegenseitige Unterstützung ist auch das Netz www.siehste-hamburg.de gedacht. Es geht direkt zur „digitelle“ ans Netz. Hoffentlich so erfolgreich wie alle bereits bestehenden Netze.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen