: Kids gegen Hass
Der Bremer Senat hat gestern den Jugendpreis gegen Rassismus an die Pestalozzischüler verliehen
Mehr als 700 Kinder und Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven haben sich am diesjährigen Wettbewerb des Senats gegen Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung beteiligt. Den mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreis „Dem Hass keine Chance“ hat Bürgermeister Henning Scherf (SPD) gestern an die SchülerInnen der Pestalozzistraße überreicht.
Die Schule in Gröpelingen hatte sich in den Klassen fünf bis zehn mit einem multimedialen Ausstellungsprojekt zur NS-Widerstandsbewegung der „Weißen Rose“ beteiligt. Die Schüler hatten für dieses Projekt eng mit Partnern wie Zeitzeugen, Polizei und Stadtbibliothek zusammengearbeitet.
Dieser Wettbewerb sei ein „schönes Stück bremischer Jugendarbeit“ betonte Scherf bei der Preisverleihung. Bei dem seit 1989 ausgeschriebenen Senatspreis komme es nicht darauf an, nach anderen zu rufen, sondern selbst Zivilcourage zu zeigen. Insgesamt 2.500 Euro hat der Senat als Preise in diesem Jahr zur Verfügung gestellt.
Am 13. Wettbewerb haben sich 41 Projekte von der Primarstufe bis zur Oberstufe auf vielfältige und kreative Weise beteiligt. Weitere Preise gingen zum Beispiel an das Schulzentrum Bremen-Findorff, an die Oberstufenschüler des Gymnasiums Horn sowie an die 180 Kinder der Grundschule auf den Heuen. Sie präsentierten Projekte zu Erinnerungsarbeit und Gewalt sowie ein Musiktanztheater.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen