piwik no script img

Lycée fermé

Französisches Gymnasium in Tiergarten wurde bei einem Einbruch verwüstet. Motiv unklar. Schule bis morgen dicht

„Lycée fermé pour cause de vandalisme“. Gymnasium wegen Vandalismus geschlossen. Die SchülerInnen des Französischen Gymnasiums in Tiergarten standen gestern vor verschlossenen Türen. Denn am Wochenende wurde in die Schule eingebrochen.

Unbekannte Täter hatten die Tür im Untergeschoss aufgebrochen. Vor allem die Verwaltungsräume verwüstet. Zwei Videobeamer, eine Musik- und eine Videoanlage fehlen. Der stellvertretende Schulleiter Herbert Sauber glaubt, dass unter den Eindringlingen zumindest einige Kenner des Gebäudes waren.

Im Informatikraum stehen die Rechner wie Kraut und Rüben durcheinander. Von der Decke baumelt ein einsames Kabel. „Da hing unser Beamer“, erklärt Sauber. 13.000 Mark sei dieser wert gewesen. Hinter der Tat vermutet Sauber keinen gezielten Racheakt gegen Lehrende. „Es war wohl eher gegen die gesamte Institution gerichtet“, sagt er und deutet auf die ebenfalls aufgebrochenen Schülerspinde.

Einige Schüler aus der 12 lümmeln vor dem Kiosk schräg gegenüber der Schule herum. Auch sie haben keine Ahnung, wer in die Schule eingebrochen sein könnte. Rahul Hotani, Klassensprecher und Vertrauensschüler, hofft, bei der Schulkonferenz mehr zu erfahren. Er weiß aber schon, dass eine Videokassette von ihm, auf der er ein Interview mit einem französischen Rapper aufgezeichnet hat, zerstört wurde. Seinen Kumpel François interessiert das Ganze nicht so sehr. In zwei Wochen wird er das Baccalaureat, das französische Pendant zum Abitur, machen. Und nach dem „Bac“ ist für ihn die Schulzeit sowieso vorbei.

Diese Prüfung, vermutet Rita Hermanns, Sprecherin von Schulsenator Klaus Böger (SPD), könnte Anlass für den Einbruch gewesen sein. Denn derzeit liegen die Prüfungsaufgaben in einem Tresor. Der ist aber weiterhin verschlossen.

Erst am Mittwoch, nach Abschluss der Reinungsarbeiten, soll der Unterricht wieder weitergehen. Welche Konsequenzen aus dem Einbruch gezogen werden, ist noch nicht sicher. Darüber könne erst nachgedacht werden, wenn feststehe, wer die Täter sind, sagt die Sekretärin des Gymnasiums. Derzeit laufen die polizeilichen Ermittlungen noch. SUSANNE VANGEROW

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen