: Lob der Ganztagsschule
Schröder: Bildung ist die soziale Frage des beginnenden 21. Jahrhunderts. Etat für Bildung unter Rot-Grün erhöht
BERLIN taz/afp ■ Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat das Thema Bildung als „die soziale Frage des beginnenden 21. Jahrhunderts“ eingestuft. „Für den Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt ist Bildung die beste Zukunftsinvestition und die wichtigste Form der Zukunftsvorsorge“, sagte Schröder gestern in einer Regierungserklärung im Bundestag.
Schröder betonte, dass seit dem Antritt der rot-grünen Bundesregierung der Etat für Bildung und Forschung um 21 Prozent auf fast neun Milliarden Euro erhöht worden sei. Er hob die Bedeutung der Chancengerechtigkeit hervor: „Eine gute Bildungspolitik setzt auf Leistung und Solidarität und nicht auf Privilegien durch Herkunft oder Einkommen der Eltern.“
Übereinstimmend plädierten SPD und Grüne für den Ausbau von Ganztagsschulen. Dabei dürfe es aber nicht allein um Betreuung gehen, sondern es müsse ein anspruchsvolles pädagogisches Konzept geben, sagte der Grünen-Politiker Reinhard Loske. Schröder erneuerte die Zusage, ein Programm „Zukunft Bildung und Betreuung“ mit einem Umfang von vier Milliarden Euro aufzulegen. Davon sollten eine Milliarde Euro jährlich den Ländern für Ganztagesbetreuung und Ganztagsschulen zur Verfügung gestellt werden.
Die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan (CDU) rief zu früheren Einschulungen auf. Sie kritisierte den „Irrglauben, Schule zerstöre die Kindheit“. Schavan, die im Wahlkampfteam von Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) für Bildungspolitik zuständig ist, warf der SPD vor, in den Ländern in diesem Bereich versagt zu haben. Auch das von der SPD gewünschte generelle Verbot von Studiengebühren im Erststudium lehnte die CDU-Politikerin ab. Schavan sprach sich aber wie Schröder für mehr Ganztagsschulen aus.
kommentar SEITE 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen